Geschäftliche Weihnachtskarten 2025: So gestalten Sie Grüße, die wirklich ankommen

 

Einleitung

 

In einer Zeit, in der Geschäftskommunikation zunehmend digital und automatisiert abläuft, gewinnt die persönliche Note paradoxerweise immer mehr an Bedeutung. Eine durchdacht gestaltete geschäftliche Weihnachtskarte ist 2025 kein Relikt aus vergangenen Zeiten – sie ist ein strategisches Instrument für Kundenbindung, Markenimage und Employer Branding.

Während Ihre Konkurrenz möglicherweise auf generische E-Mail-Grüße setzt oder die Weihnachtspost ganz streicht, bietet Ihnen eine individuell gestaltete Karte die Chance, aus der Masse herauszustechen. Sie zeigt Wertschätzung, stärkt Beziehungen und positioniert Ihr Unternehmen als eines, das Menschen nicht als Nummern, sondern als geschätzte Partner sieht.

Die Vorteile zeigen sich in der Praxis: Eine physische Weihnachtskarte hebt sich aus der digitalen Flut hervor und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit geöffnet, gelesen und wahrgenommen. Mitarbeitende, die eine persönliche Karte erhalten, fühlen sich wertgeschätzt – ein nicht zu unterschätzender Faktor in Zeiten des Fachkräftemangels. Und für Ihr Image zahlt sich der Aufwand ebenfalls aus: Eine hochwertige Weihnachtskarte spricht für Qualitätsbewusstsein und Liebe zum Detail.

 

1. Grundbausteine eines gelungenen geschäftlichen Weihnachtsgrußes

 

Was muss rein? Pflichtbausteine und Do's & Don'ts

 

Eine geschäftliche Weihnachtskarte folgt einer klaren Struktur, die Sie je nach Situation anpassen können:

Die Pflichtbausteine:
- Angemessene Anrede (bei bekannten Kontakten persönlich mit Namen, sonst höflich allgemein)
- Dankesworte für die Zusammenarbeit
- Gute Wünsche für die Feiertage und das neue Jahr
- Ihre Unterschrift (am besten handschriftlich)
- Firmenlogo und ggf. Kontaktdaten

Do's:
- Authentisch und herzlich formulieren
- Auf aktuelle Ereignisse oder gemeinsame Erlebnisse Bezug nehmen
- Hochwertiges Papier und professionelles Design wählen
- Rechtzeitig versenden (erste Dezemberhälfte)
- Bei größeren Mengen dennoch Individualisierung einbauen

Don'ts:
- Keine Werbebotschaften oder Produktangebote
- Keine politischen oder religiösen Statements
- Keine Rechtschreibfehler (mehrfach Korrektur lesen!)
- Keine veralteten Adressen oder falschen Namen
- Keine übertriebene Bescheidenheit oder Selbstbeweihräucherung

 

Der richtige Ton: persönlich, wertschätzend, aber unternehmerisch souverän

 

Die Kunst liegt in der Balance. Ihre Weihnachtskarte sollte weder steif und distanziert noch übermäßig familiär wirken. Der Ton richtet sich nach Ihrer Unternehmenskultur und der Beziehung zum Empfänger.

Für etablierte Geschäftsbeziehungen darf es persönlicher sein: "Lieber Herr Müller, die Zusammenarbeit mit Ihnen war auch in diesem Jahr wieder eine Bereicherung." Bei formelleren Kontakten bleiben Sie etwas zurückhaltender: "Sehr geehrte Frau Schmidt, wir danken Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen."

Wichtig: Schreiben Sie so, wie Sie auch persönlich sprechen würden. Verstaubte Floskeln wie "Zum Jahreswechsel entbieten wir Ihnen" gehören ins Museum, nicht auf Ihre Karte.

Weihnachtskarte auf Schreibtisch

2. Zielgruppen unterscheiden und gezielt ansprechen

 

Nicht alle Empfänger sind gleich – und das sollte sich in Ihren Karten widerspiegeln.

Kunden (Neu- vs. Bestandskunden)

Bestandskunden haben eine Geschichte mit Ihrem Unternehmen. Zeigen Sie Wertschätzung für die Treue: "Ihre langjährige Treue bedeutet uns sehr viel – dafür sind wir sehr dankbar." Oder allgemeiner: "Wir schätzen die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen sehr."

Neukunden lernen Sie gerade erst kennen. Hier ist die Weihnachtskarte eine Gelegenheit, einen positiven ersten Eindruck zu vertiefen: "Wir freuen uns, dass Sie uns Ihr Vertrauen geschenkt haben, und auf viele erfolgreiche gemeinsame Projekte im neuen Jahr."

 

Geschäftspartner, Lieferanten & Dienstleister

Diese Beziehungen beruhen auf Gegenseitigkeit. Betonen Sie die Partnerschaft auf Augenhöhe: "Ihre Zuverlässigkeit und Ihr Engagement haben maßgeblich zu unserem gemeinsamen Erfolg beigetragen."

Mitarbeitende & Teams

Hier darf es persönlicher und herzlicher werden. Mitarbeitende sind das Herzstück Ihres Unternehmens: "Danke, dass Sie mit Ihrem Einsatz und Ihrer Kreativität dieses Jahr zu einem besonderen gemacht haben." Eine allgemeine, aber authentische Wertschätzung kommt gut an – individuelle Zusätze sind schön, aber bei größeren Teams nicht zwingend nötig.

 

Internationale Adressaten: Besonderheiten

 

Sprachliche Anpassungen: Versenden Sie Karten in der Muttersprache des Empfängers, wenn möglich. Das zeigt Respekt und Mühe.

Zweisprachige Karten für internationale Unternehmen:
Größere Unternehmen mit internationalen Kontakten stehen oft vor der Frage: Deutsch, Englisch oder beides? Zweisprachige Karten sind hier die elegante Lösung.

Anordnung des Textes:
Variante 1 (empfohlen): Links Deutsch, rechts Englisch auf einer Doppelseite – so können beide Versionen gleichzeitig erfasst werden
Variante 2: Untereinander auf der rechten Innenseite, erst Deutsch, dann Englisch – kompakter, aber etwas weniger übersichtlich
Variante 3: Vorderseite neutral gestalten, innen nur Englisch – für rein internationale Kontakte

Drei Beispiele für zweisprachige Weihnachtsgrüße:

Beispiel 1 – Klassisch für Geschäftspartner:

Deutsch:
"Sehr geehrte Damen und Herren, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr danken wir Ihnen herzlich. Wir wünschen Ihnen erholsame Festtage und ein erfolgreiches neues Jahr."

English:
"Dear Business Partners, we would like to thank you for the trusting cooperation throughout this year. We wish you restful holidays and a successful new year."

Beispiel 2 – Für Kunden:

Deutsch:
"Liebe Kundinnen und Kunden, Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Danke für ein erfolgreiches gemeinsames Jahr. Frohe Festtage und alles Gute für 2026!"

English:
"Dear Customers, your trust means a lot to us. Thank you for a successful year together. Happy Holidays and all the best for 2026!"

Beispiel 3 – Modern und persönlich:

Deutsch:
"Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Danke, dass Sie Teil davon waren. Wir freuen uns auf 2026 mit Ihnen. Frohe Festtage!"

English:
"An eventful year comes to an end. Thank you for being part of it. We look forward to 2026 with you. Happy Holidays!"

Tipp: Achten Sie darauf, dass beide Textversionen stilistisch gleichwertig sind und keine reine Wort-für-Wort-Übersetzung darstellen. Im Englischen ist oft ein etwas lockererer Ton üblich als im formellen Geschäftsdeutsch.

Religiöse Vielfalt: Nicht alle Geschäftspartner feiern Weihnachten. Neutrale Formulierungen wie "Frohe Festtage", "Season's Greetings" oder "Alles Gute zum Jahreswechsel" sind inklusiver.

Kulturelle Besonderheiten: In manchen Kulturen werden Geschenke oder Karten anders interpretiert. Informieren Sie sich im Zweifel über lokale Gepflogenheiten.

Zeitpunkt beachten: In einigen Ländern liegt der Fokus auf Neujahr statt Weihnachten. Passen Sie Ihren Versandzeitpunkt entsprechend an.

kritzelbild-elche-kugeln

3. So texten Sie moderne und individuelle Weihnachtsgrüße

 

Beispiele für verschiedene Geschäftssituationen

 

Für langjährige Geschäftspartner:
"Liebe Frau Wagner, Ihre Partnerschaft ist uns über die Jahre immer wichtiger geworden. Gemeinsam haben wir Höhen und Tiefen gemeistert – und das stärkt. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre und wünschen Ihnen und Ihrem Team erholsame Feiertage."

Für einen wichtigen Neukunden:
"Sehr geehrter Herr Fischer, der Start unserer Zusammenarbeit in diesem Herbst war vielversprechend. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen im neuen Jahr weitere Meilensteine zu erreichen. Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!"

Für mehrere Neukunden (allgemein):
"Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie uns Ihr Vertrauen geschenkt haben. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit im ersten gemeinsamen Jahr. Wir wünschen Ihnen erholsame Festtage und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte!"

Für Mitarbeitende:
"Liebes Team, euer Engagement, eure Ideen und euer Zusammenhalt haben 2025 zu einem besonderen Jahr gemacht. Danke für jeden einzelnen Beitrag! Genießt die wohlverdiente Auszeit mit euren Liebsten. Auf ein spannendes 2026!"

Für Lieferanten:
"Sehr geehrte Damen und Herren, Ihre Zuverlässigkeit und Qualität sind für uns unverzichtbar. Danke für die vertrauensvolle Partnerschaft. Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit."

 

➡️ weitere Textvorschläge für Weihnachtskarten

 

Tipps zur Personalisierung trotz Serienversand

 

Variable Textbausteine nutzen: Bereiten Sie verschiedene Versionen für unterschiedliche Empfängergruppen vor

- Namen richtig schreiben: Nichts wirkt unpersönlicher als ein falsch geschriebener Name

- Handschriftliche Ergänzungen: Ein kurzer handgeschriebener Zusatz wie "PS: Ihr Projekt im März war beeindruckend!" macht den Unterschied

- Individuelle Anekdoten: Bei wichtigen Kontakten erwähnen Sie ein spezifisches gemeinsames Erlebnis

- Unterschiedliche Motive: Nutzen Sie verschiedene Kartenmotive für verschiedene Zielgruppen

 

Formulierungen für schwierige Jahre

 

2025 bringt für viele Unternehmen Herausforderungen mit sich. Ehrlichkeit und Authentizität sind hier wichtiger als Schönfärberei:

"Das vergangene Jahr war nicht immer einfach. Umso mehr schätzen wir Ihre Treue und Ihr Verständnis. Gemeinsam blicken wir zuversichtlich nach vorne."

"In einem Jahr voller Veränderungen waren Sie ein verlässlicher Partner. Dafür danken wir von Herzen und freuen uns auf ein hoffentlich ruhigeres 2026."

Vermeiden Sie jedoch übertriebenen Pessimismus. Eine Weihnachtskarte soll Hoffnung und Wertschätzung vermitteln, nicht Ihre Sorgen teilen.

 

Grüße gendergerecht, inklusiv & divers gestalten

 

Moderne Unternehmenskommunikation berücksichtigt Vielfalt:

Genderneutrale Ansprache: "Liebes Team", "Sehr geehrte Geschäftspartner*innen" oder individuell nach Präferenz

- Inklusive Formulierungen: "Frohe Festtage" statt ausschließlich "Frohe Weihnachten"

- Berücksichtigung verschiedener Lebensrealitäten: "Ihnen und Ihren Liebsten" statt "Ihrer Familie"

- Neutral bleiben: Verzichten Sie auf Annahmen über Familienstand, Religion oder Lebensweise

kritzelbild-schneemann-kugeln

4. Rechtliche & formale Stolperfallen vermeiden

 

Pflichtangaben für geschäftliche Post

 

Geschäftliche Weihnachtskarten unterliegen den gleichen rechtlichen Anforderungen wie andere Geschäftskorrespondenz. Bei Karten von Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, UG) müssen folgende Angaben enthalten sein:

- Firma mit Rechtsformzusatz
- Sitz der Gesellschaft
- Registergericht und Handelsregisternummer
- Namen der Geschäftsführer/Vorstände

Diese Angaben können dezent auf der Rückseite oder am unteren Rand platziert werden, sollten aber gut lesbar sein. Bei Einzelunternehmern und Freiberuflern sind diese Angaben nicht zwingend erforderlich, aber Name und Adresse sollten dennoch erkennbar sein.

 

Neutralität: „Frohe Festtage" vs. „Frohe Weihnachten"

 

Die Wahl zwischen explizit weihnachtlichen und neutraleren Grüßen hängt von Ihrer Zielgruppe ab:

"Frohe Weihnachten" ist passend, wenn:
- Sie eine kulturell homogene Zielgruppe haben
- Ihre Unternehmenskultur traditionell geprägt ist
- Sie hauptsächlich im deutschsprachigen Raum tätig sind

"Frohe Festtage" oder "Season's Greetings" sind sicherer bei:
- Internationalen Geschäftsbeziehungen
- Kulturell und religiös diversen Empfängern
- Unsicherheit über die Präferenzen Ihrer Kontakte

Beide Varianten sind legitim – entscheidend ist, dass Sie authentisch bleiben. Eine Steuerkanzlei in Bayern darf "Frohe Weihnachten" schreiben, ein global agierendes Tech-Startup setzt vielleicht besser auf "Happy Holidays".

 

Datenschutz und Unterschrift

 

Datenschutz: Sie dürfen Weihnachtskarten an Geschäftskontakte versenden, wenn eine bestehende Geschäftsbeziehung vorliegt. Die Adressen sollten rechtmäßig erhoben worden sein. Bei Neukontakten ohne vorherige Geschäftsbeziehung bewegen Sie sich in einer Grauzone – im Zweifel verzichten oder vorher um Erlaubnis fragen.

Unterschrift: Eine Unterschrift verleiht der Karte Authentizität. Bei großen Mengen können Sie:
- Einen Scan Ihrer Unterschrift als PNG im Editor von tischkarten-shop.de hochladen
- Die wichtigsten Karten persönlich signieren
- Bei sehr großen Mengen auf die Unterschrift verzichten, aber dann den Text besonders persönlich gestalten

kritzelbild-geschenke-kugeln

5. Weihnachtskarten, die im Gedächtnis bleiben: Kreative Ideen & Storytelling

 

Einsatz von Storytelling

 

Statt generischer Grüße erzählen Sie eine kleine Geschichte aus Ihrem Unternehmensjahr:

"2025 war für uns das Jahr der Nachhaltigkeit. Von der Umstellung auf Ökostrom bis zur plastikfreien Werkstatt – wir haben viel bewegt. Diese Reise konnten wir nur mit Partnern wie Ihnen gehen. Danke, dass Sie Teil dieser Geschichte sind."

Oder bei Mitarbeitenden:
"Erinnerst du dich noch an die Challenge im Mai? 30 Grad im Büro, die Klimaanlage ausgefallen, und trotzdem habt ihr die Deadline eingehalten. Mit Humor, Eiscreme und Teamgeist. Das ist es, was unser Team ausmacht."

Storytelling schafft emotionale Verbindungen und macht Ihre Karte unvergesslich.

 

Kleine Aufmerksamkeiten, Beilagen & haptische Erlebnisse

 

Eine Weihnachtskarte muss nicht allein stehen:

Samen-Tütchen: "Für ein blühendes neues Jahr" – nachhaltig und symbolisch

- Tee oder Kaffee: Eine kleine Kostprobe für besinnliche Momente

- Regionale Spezialitäten: Zeigen Sie Verbundenheit zu Ihrer Region

- QR-Code zu persönlicher Videobotschaft: Modern und persönlich zugleich

- Gutschein für soziales Projekt: "In Ihrem Namen haben wir 50 € an [Organisation] gespendet"

Wichtig bei Beilagen: Achten Sie auf die Zollbestimmungen bei internationalen Sendungen und auf mögliche Allergien bei Lebensmitteln. Im Zweifel eine Notiz beifügen: "Falls Sie Lebensmittelunverträglichkeiten haben, geben Sie die Leckereien gern an Ihr Team weiter."

 

Handgeschriebene Zusätze und persönliche Touches

 

Selbst bei gedruckten Karten können Sie Persönlichkeit einbringen:

PS-Zeile handschriftlich hinzufügen: Ein kurzer persönlicher Kommentar

- Namen unterstreichen: Zeigt, dass Sie die Karte bewusst dieser Person zugeordnet haben

- Kleine Skizze oder Emoji: Bei lockereren Geschäftsbeziehungen ein charmanter Touch

- Farbige Stifte: Ein handschriftlicher Zusatz in einer besonderen Farbe hebt sich ab

Die perfekte Kombination: Hochwertige gedruckte Karte mit individuell handgeschriebenem Zusatz. Das zeigt Wertschätzung, ohne dass Sie 500 Karten komplett von Hand schreiben müssen.

kritzelbild-sterne-kugeln

6. FAQ und Praxis-Tipps: Häufige Fehler vermeiden

 

"Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Versand?"

 

Optimal: Erste bis zweite Dezemberwoche. So kommen Ihre Karten rechtzeitig an, ohne in der Vorweihnachtshektik unterzugehen.

Zu früh: November wirkt übereifrig und die Karte wird möglicherweise vergessen.

Zu spät: Ab Mitte Dezember steigt das Risiko, dass die Karte erst nach Weihnachten ankommt. Im Zweifel lieber eine "Guten Rutsch"-Karte Anfang Januar als eine verspätete Weihnachtskarte.

 

"Wie persönlich darf ich bei Geschäftspartnern werden?"

 

Orientieren Sie sich an Ihrer bisherigen Kommunikation. Wenn Sie sich duzen und schon mal gemeinsam zu Mittag gegessen haben, darf die Karte persönlicher sein. Bei reinen E-Mail-Kontakten bleiben Sie etwas formeller.

 

"Was tun bei falschen Adressen oder Namen?"

 

Prävention ist alles: Aktualisieren Sie Ihre Adressdatenbank im November. Prüfen Sie:
- Sind alle Kontaktpersonen noch im Unternehmen?
- Haben sich Firmennamen oder Adressen geändert?
- Sind Namen und Titel korrekt geschrieben?

Bei Unsicherheit: Lieber kurz anrufen oder eine E-Mail schreiben, als eine peinliche Fehlsendung zu riskieren.

 

"Dürfen Weihnachtskarten Werbung enthalten?"

 

Grundsätzlich: Nein. Eine Weihnachtskarte ist ein Dankeschön, keine Verkaufschance. Ihr Logo und Ihre Kontaktdaten dürfen natürlich drauf, aber verzichten Sie auf Produktwerbung, Rabattaktionen oder Verkaufsargumente. Das wirkt unseriös und verfehlt den Zweck.

Einzige Ausnahme: Ein dezenter Hinweis wie "Besuchen Sie uns auf der Messe XY im Februar" ist akzeptabel, wenn es informativ und nicht werblich formuliert ist.

 

"Was mache ich, wenn ich die Karte zu spät verschicke?"

 

Wenn absehbar ist, dass die Karte nicht mehr rechtzeitig ankommt, haben Sie zwei Optionen:

1. Umswitchen auf Neujahrsgrüße: "Ein frohes und erfolgreiches neues Jahr wünschen wir Ihnen!" – niemand erwartet Neujahrsgrüße im November, also sind Sie hier zeitlich flexibler.

2. Digitale Zwischenlösung: Versenden Sie eine persönliche E-Mail mit Weihnachtsgrüßen und kündigen Sie an, dass eine Karte noch folgt. So zeigen Sie, dass Sie an Ihre Kontakte gedacht haben.

 

"Sollte ich auch Konkurrenten oder problematischen Geschäftspartnern Karten schicken?"

 

Konkurrenten: Wenn Sie ein kollegiales Verhältnis haben (z. B. in kleineren Branchen, wo man sich auf Messen trifft), kann das ein Zeichen von Größe sein. Ansonsten nicht nötig.

Problematische Partner: Wenn die Geschäftsbeziehung schwierig ist, aber fortbesteht, senden Sie eine neutrale, höfliche Karte. Das wahrt den professionellen Anstand. Bei beendeten oder stark belasteten Beziehungen können Sie darauf verzichten.

 

"Wie gehe ich mit unterschiedlichen Hierarchieebenen um?"

 

Innerhalb des Unternehmens: Die Geschäftsleitung kann allen Mitarbeitenden Karten schicken, umgekehrt ist das nicht zwingend nötig (aber ein netter Gedanke, wenn Sie möchten).

Bei Kunden: Behandeln Sie alle Ansprechpartner mit gleichem Respekt, unabhängig von ihrer Position. Eine Assistenz, die Ihre Anliegen stets kompetent bearbeitet, verdient genauso eine Weihnachtskarte wie der Geschäftsführer.

 

Weihnachtliche Zitate und Sprüche: Passt das zu geschäftlichen Karten?

 

Viele fragen sich, ob Zitate oder Sprüche auf geschäftlichen Weihnachtskarten angebracht sind. Die Antwort: Es kommt darauf an.

Wann Sprüche passen:
- Bei lockeren Geschäftsbeziehungen und kreativen Branchen
- Wenn der Spruch zur Unternehmensphilosophie passt
- Bei Mitarbeiterkarten für eine persönlichere Note
- Wenn Sie auf kitschige "Glitzer-Weihnachts"-Phrasen verzichten und stattdessen zeitlose, nachdenkliche Zitate wählen

Wann Sie darauf verzichten sollten:
- Bei sehr formellen Geschäftsbeziehungen (Banken, Behörden, Anwaltskanzleien)
- Wenn der Spruch religiös aufgeladen ist
- Bei internationalen Kontakten, wo Übersetzungen missverständlich sein könnten

 

Drei geschäftsgeeignete Zitate für Weihnachtskarten:

1. *"Die schönsten Geschenke kann man nicht in Geschenkpapier einpacken: Zeit, Zuwendung, Zuverlässigkeit."* – Zeitlos und passt perfekt zu Geschäftsbeziehungen

2. *"Weihnachten ist nicht nur eine Jahreszeit, sondern eine Haltung."* – Calvin Coolidge – Unterstreicht Werte statt Konsum

3. *"Das Wertvollste im Leben sind die Momente, die wir mit anderen teilen."* – Betont Partnerschaft und Zusammenarbeit

Platzieren Sie Zitate dezent, etwa auf der Innenseite der Karte, sodass Ihr persönlicher Text im Vordergrund steht. Der Spruch sollte den Gruß ergänzen, nicht ersetzen.

kritzelbild-weihnachtsmaennlein

7. Checkliste & Download: Dein schneller Leitfaden

 

Checkliste für Ihre perfekte geschäftliche Weihnachtskarte

 

4 Wochen vorher (Anfang November):
- [ ] Budget festlegen
- [ ] Adressdatenbank aktualisieren und prüfen
- [ ] Zielgruppen segmentieren (Kunden, Partner, Mitarbeitende)
- [ ] Design-Konzept entwickeln und auf tischkarten-shop.de bereits Entwürfe anlegen und im Kundenkonto speichern
- [ ] Textversionen für verschiedene Zielgruppen entwerfen

3 Wochen vorher (Mitte November):
- [ ] Endgültige Texte Korrektur lesen lassen
- [ ] Druckauftrag erteilen (mit Musterabzug!)
- [ ] Musterabzug prüfen auf Fehler, Farbqualität, Papier
- [ ] Bei Bedarf Beilagen besorgen (Samen, Teebeutel etc.)
- [ ] Freigabe für finalen Druck erteilen

2 Wochen vorher (Ende November):
- [ ] Karten erhalten und auf Druckqualität prüfen
- [ ] Unterschriften leisten (oder delegieren)
- [ ] Bei Personalisierung: handschriftliche Zusätze ergänzen
- [ ] Karten in Umschläge stecken
- [ ] Adressen aufdrucken oder von Hand schreiben

1 Woche vorher (erste Dezemberwoche):
- [ ] Porto prüfen (besonders bei besonderen Formaten)
- [ ] Versand organisieren
- [ ] Internationale Sendungen zuerst zur Post bringen
- [ ] Nationale Sendungen versenden
- [ ] Digitale Grüße für sehr kurzfristige Kontakte vorbereiten

Nach dem Versand:
- [ ] Feedback sammeln (haben wichtige Partner die Karte erhalten?)
- [ ] Für nächstes Jahr: Notizen machen, was gut funktioniert hat
- [ ] Eingehende Karten beantworten oder zumindest zur Kenntnis nehmen

 

Quick-Tipps für nachhaltige geschäftliche Weihnachtsgrüße

 

Nachhaltiges Papier: Recyclingpapier oder FSC-zertifiziertes Papier zeigt Umweltbewusstsein
Digitale Alternativen: Für internationale Kontakte spart digitale Post Ressourcen
Mehrjährige Kartenmotive: Samenkarten oder Karten zum Einpflanzen haben einen Zweitnutzen
Klimaneutraler Versand: Viele Versanddienstleister bieten mittlerweile klimaneutrale Optionen

 

Fazit: Wirkungsvoller Gruß als Investition in nachhaltige Beziehungen

 

Die Gestaltung und der Versand geschäftlicher Weihnachtskarten kosten Zeit und Geld – doch diese Investition zahlt sich aus. Sie stärken Beziehungen, zeigen Wertschätzung und bleiben buchstäblich in Erinnerung: Viele Menschen bewahren erhaltene Karten in einer Schachtel auf und nehmen sie sich vor Weihnachten wieder hervor – ein schöner Moment, an die Menschen hinter den Karten zu denken.

Der Aufwand ist geringer als gedacht: Mit den durchdachten Designs auf tischkarten-shop.de ist die Gestaltung in kurzer Zeit erledigt. Im zweiten Jahr geht es noch schneller, weil Sie den Editor bereits beherrschen und auf Ihre gespeicherten Entwürfe zurückgreifen können. Das Zeitaufwendigste ist meist der Text – und hier lohnt es sich, die Formulierung einen Tag ruhen zu lassen und am nächsten Tag nochmal zu überarbeiten. Oft verbessert sich der Text dadurch deutlich.

Eine gut gemachte Weihnachtskarte unterscheidet Sie von Wettbewerbern, die auf dieses persönliche Element verzichten. Ob Sie Handwerksbetrieb oder Großunternehmen sind: Die Grundprinzipien bleiben gleich. Authentizität, ein ansprechendes Design und echte Wertschätzung sind die Zutaten für eine Weihnachtskarte, die ankommt – im Briefkasten und im Herzen Ihrer Geschäftspartner.

Beginnen Sie jetzt mit der Planung, damit Ihre Weihnachtsgrüße rechtzeitig und mit der gewünschten Wirkung ankommen. Mit den richtigen ➡️ Vorlagen für Weihnachtskarten und einem benutzerfreundlichen Editor können Sie Ihre Entwürfe direkt im Kundenkonto speichern und jederzeit anpassen. Von klassisch-elegant bis modern-kreativ, von traditionell bis nachhaltig – für jeden Unternehmenstyp gibt es das passende Design.

Frohe Festtage und viel Erfolg mit Ihren Weihnachtsgrüßen 2025!

Lieblingsmotive entdecken

Ihre geschäftliche Weihnachtskarte 2025 – in wenigen Minuten gestaltet.

Design wählen, Text personalisieren, rechtzeitig bestellen. So einfach geht's.